Kunstturnerverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Taha Serhani: Ein erfahrener Spitzensportler stärkt das RLZ Luzern

24.10.2024

Mit dem ehemaligen Kunstturn-Nationalkaderathleten Taha Serhani hat das Regionale Leistungszentrum (RLZ) Luzern einen hochkarätigen Neuzugang im Trainerteam gewonnen. Nach einer erfolgreichen Karriere auf internationaler Bühne übernimmt der 29-Jährige seit September 2024 die Verantwortung für den Nachwuchs im Kunstturnen. Neben seiner Tätigkeit als Trainer startet Serhani parallel das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern.

Der Winterthurer, der seit 2015 Teil des Nationalkaders Kunstturnen Männer in Magglingen war, hat seine sportliche Laufbahn mit einem eindrücklichen Höhepunkt gekrönt: den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Gemeinsam mit dem Schweizer Team gelang ihm eine herausragende Leistung, die sie bis in den Team-Final führte. Taha Serhani spielte dabei eine entscheidende Rolle und trug mit seiner sensationellen Darbietung massgeblich zu diesem Erfolg bei. Mit dieser Teamleistung schloss er seine Karriere auf höchstem Niveau ab. Schon während der Vorbereitungen auf Paris war ihm klar, dass nach den Olympischen Spielen ein neuer Lebensabschnitt beginnen würde.

Ein fließender Übergang ins Trainerleben

Taha Serhani ist mit viel Elan in seine neue Rolle im RLZ Luzern gestartet. Die ersten Wochen des Übergangs beschreibt er als sehr gelungen. "Ich habe mich schnell eingelebt und bin mittlerweile sehr gut im 'normalen' Leben angekommen", erzählt er. Die Herausforderung bestand vor allem darin, die Vielfalt an Terminen unter einen Hut zu bringen. Während früher der Trainingsplan seinen Alltag dominierte, ist sein neues Leben als Trainer und Student deutlich abwechslungsreicher. "Früher hatte ich jeden Tag um 9.45 Uhr Training. Alles andere kam danach. Jetzt habe ich deutlich mehr Termine, die ich zu managen habe", so Serhani.

Trotz dieser Veränderungen findet er zunehmend in seine neuen Rollen hinein. Die junge Turner-Generation beeindruckt ihn dabei besonders. "Es hat mich positiv überrascht, wie schnell sich die Turner Abläufe wie das Aufwärmen merken und schon ziemlich eigenständig arbeiten können", betont er. Zudem sei er über die Fortschritte der Turner begeistert, die bereits in den ersten Wochen sichtbar waren.

Das Ziel: Talente fördern und den Weg in den Spitzensport ebnen

Serhani verfolgt in den kommenden Monaten ehrgeizige Ziele, sowohl für sich selbst als auch für seine Schützlinge. Während er sich persönlich noch dabei ist, konkrete Ziele für die Zukunft zu definieren, liegt sein Fokus als Trainer auf den bevorstehenden Wettkämpfen. "Ich freue mich auf erfolgreiche Wettkämpfe und vor allem auf das Weiterarbeiten mit den Turnern", erklärt er. Ein besonders wichtiger Aspekt seiner Arbeit wird es sein, die Begeisterung der jungen Talente für den Turnsport zu erhalten. "Ich hoffe, dass die Jungs die Freude am Turnen aufrechterhalten und das Feuer lang in sich tragen", sagt er.

Seine Erfahrung als Athlet, gepaart mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen des Spitzensports, machen ihn zu einem idealen Vorbild für die Nachwuchsturner in Luzern. Der Sportchef des Kunstturnverbandes Luzern, Ob- und Nidwalden, Silvan Troxler, betont die Bedeutung dieser Personalentscheidung: "Das Warten hat sich gelohnt. Wir sind überzeugt, dass wir mit Taha Serhani einen Trainer gefunden haben, der unsere Philosophie eines gesunden, fairen und erfolgreichen Sports vertritt."

Vom Vereinssport zum Spitzensport

Die Verpflichtung von Serhani unterstreicht, dass der Sprung von der Basis bei den Vereinen zum Spitzensport und dann zum Trainerberuf möglich ist. Mit seiner authentischen Art und seiner Leidenschaft für den Sport wird er nicht nur die Nachwuchsturner, sondern auch viele Vereins-Kunstturner inspirieren.

Taha Serhani ist überzeugt, dass jeder Turner, egal ob im Breitensport oder im Leistungssport, von den Erfahrungen der Spitzensportler profitieren kann. Der Spitzensport bietet dabei nicht nur die Möglichkeit, sportliche Höchstleistungen zu erbringen, sondern auch wertvolle persönliche Eigenschaften wie Disziplin, Durchhaltevermögen und Teamgeist zu entwickeln – Fähigkeiten, die in allen Lebensbereichen von Bedeutung sind.

Ein Neuanfang mit viel Potenzial

Mit seinem Trainerengagement am RLZ Luzern beginnt für Taha Serhani ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Seine Erfahrung, gepaart mit seiner Leidenschaft für das Kunstturnen, wird die Nachwuchsarbeit im RLZ nachhaltig prägen. Auch wenn er in den kommenden Monaten noch viel zu lernen und zu organisieren hat, ist er überzeugt: "Ich freue mich darauf, das individuelle Potenzial der jungen Turner entfalten zu können." Der Schweizer Turnsport darf gespannt sein, welche Erfolge aus dieser Zusammenarbeit entstehen werden.

 

Text: Daniel Schacher